DSGVO Webseiten-Check
Warum Sie Ihre Webseite auf DSGVO-Anforderungen prüfen sollten!
Als Unternehmen und Inhaber einer Webseite müssen Sie laut Datenschutzgrundverordnung Ihren Nutzern die Möglichkeit geben selbst auszuwählen ob Tracking- und Analysetools bei der Nutzung verwendet werden dürfen. Auch die Datenerhebung für Marketing- oder Sales-Prozesse sind laut der DSGVO geregelt. Technische Aspekte, sowie eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung fließen mit in Ihre Pflichten ein. Aber auch das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz und Telemediengesetz stellen Anforderungen an ihre Webseite.
Bußgelder durch Verstöße erreichen schnell existentsbedrohende Summen für Unternehmen.
Die Datenschutz-Grundverordnung sieht für Datenschutzverstöße Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder für Unternehmen von bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes vor (je nachdem, welcher Betrag am Ende höher ist). Für Verstöße gegen das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz können Bußgelder von bis zu 300.000 Euro verhängt werden. Zusätzlich besteht das Risiko einer kostenpflichtigen Abmahnung mit strafbewehrter Unterlassungserklärung bei Verstößen.
Ausgewählte Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen
Nutzung von 500 Adressdatensätzen aus einem Gewinnspiel zur Neukundenaquise ohne das eine Zustimmung der Teilnehmer vorgelegen hatte.
1,24 Mio. €Quelle: Pressemeldung des LfDI Baden-Württemberg
Einsatz einer veralteten Web-Shop-Anwendung welche vom Softwarehersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates beliefert wird. Die Datenschutzbehörde wertete dies als eine Verletzung der Pflicht des Websitebetreibers, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, welche ein dem Risiko für die Betroffenen angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
65 500 €Quelle: Tätigkeitsbericht des LfD Niedersachsen
Einsatz einer veralteten Web-Shop-Anwendung welche vom Softwarehersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates beliefert wird. Die Datenschutzbehörde wertete dies als eine Verletzung der Pflicht des Websitebetreibers, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, welche ein dem Risiko für die Betroffenen angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
65 500 €Quelle: Tätigkeitsbericht des LfD Niedersachsen
Webseite eines Labors ohne Datenschutzerklärung und unrechtmäßig verwendete Google-Tools.
7638 €Quelle: Aufstellung des HmbBfDI zu Bußgeldern 2020
Unsachgemäße Datenentsorgung in einer Arztpraxis.
1000 €Quelle: Information Bußgelder des LfDI Baden-Württemberg in 2020
Voriger
Nächster
Das ist im DSGVO Webseiten-Check enthalten:
- Tiefenscan & Analyse der Website in Bezug auf den Datenschutz
- Detaillierter Ergebnisbericht inklusive hilfreichen Infos über alle problematischen Cookies und externen Dienste
- Formulare z.B. für Kontakt oder Bewertung
- Cookies und Cookie-Management
- Verschlüsselte Datenübertragung via SSL und weitere technische Aspekte
- Anforderungen aus dem Telemediengesetz
- Drittanbieter Dienste wie z.B. Social Media
Basic
289 €
- Analyse der Webseite inkl. Ergebnisbericht
- Handlungsempfehlung für Ihren Webdesigner
- Abschließende telefonische Besprechung der Handlungsempfehlung
Standard
369
- Analyse der Webseite inkl. Ergebnisbericht
- Handlungsempfehlung für Ihren Webdesigner
- Abschließende persönliche Besprechung der Handlungsempfehlung vor Ort bei Ihnen
- Vollständige DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
Fahrtkosten bis 15km Umkreis von Bruchsal inklusive.
Premium Option
auf Anfrage
- Kostenloses Angebot über Anpassung der Webseite anhand der Punkte aus dem Ergebnisbericht
Update Service
9
95 Monat
- Konzentrieren Sie sich auf ihr Kerngeschäft und verpassen nie mehr Gesetzesänderungen oder relevante Urteile
- Monatliche Analyse der Webseite inkl. Ergebnisbericht
Mindestlaufzeit 12 Monate, nur in Verbindung mit einem DSGVO Webseiten-Check buchbar. Zahlung jährlich im Vorraus.
Alle Preise inkl. aktuell gültiger Umsatzsteuer.
Was wird beim DSGVO Webseiten-Check geprüft?
- Datenschutzerklärung
- Eingesetzte Tracking- und Analysetools
- Formulare z.B. für Kontakt oder Bewertung
- Cookies und Cookie-Management
- Verschlüsselte Datenübertragung via SSL und weitere technische Aspekte
- Anforderungen aus dem Telemediengesetz
- Drittanbieter Dienste wie z.B. Social Media